FRÜHERKENNUNG VON AUGENERKRANKUNGEN

Weil Ihre Augen kostbar sind



Viele Veränderungen im Auge bleiben lange unbemerkt – und genau da setzt unser Screening an.
Mit modernster Technik und viel Einfühlungsvermögen schauen wir genauer hin:

Wir messen den Augeninnendruck, betrachten Netzhaut, Linse und Tränenfilm, und erkennen so erste Hinweise auf Veränderungen im Auge– noch bevor Sie etwas davon merken.

Ganz ohne Tropfen, schmerzfrei, schnell und unkompliziert – aber mit umso mehr Wirkung.

Denn je früher wir etwas entdecken, desto besser können Sie vorsorgen.


Vorsorge mit Weitblick

Modernes Screening

  • Umfassendes Augenscreening mit dem VX 650
  • Schnell, komfortabel, berührungslos & präzise
  • Ein Messvorgang für den vorderen und hinteren Augenabschnitt
  • Erfassung aller wichtigen Daten in wenigen Minuten


Frühzeitig Auffälligkeiten erkennen

  • Hinweise auf mögliche Veränderungen, noch bevor Beschwerden entstehen
  • Grundlage für eine gezielte, individuelle Beratung
  • Unterstützung bei der Entscheidung, ob eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist


Sicher, anonym und individuell

  • Datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Screening-Daten
  • Anonymisierte Weiterleitung an einen Facharzt möglich (bei Auffälligkeiten)
  • Mehr Sicherheit in der Vorsorge


Kontrolle von:

- Augenlider

- Bindehaut

- Hornhaut

- Vordere Augenkammer

- Augenlinse (Trübungen)

- Netzhaut

- Augeninnendruck

- Trockenes Auge




Häufige veränderungen

DER AUGEN

AUFBAU DES AUGES

Anatomie Auge/ Quelle: Kuratorium Gutes Sehen e.V.

MAKULADEGENERATION

Die AMD ist in Industrieländern die häufigste Ursache für schweren, nicht rückgängig machbaren Sehverlust bei Menschen über 65 Jahren. Betroffen ist die Makula – der zentrale Bereich der Netzhaut, der für scharfes und detailliertes Sehen verantwortlich ist.

Mit zunehmendem Alter kann es in diesem Bereich zu Stoffwechselstörungen und Ablagerungen kommen, die die Sehleistung beeinträchtigen – man spricht dann von altersbedingter Makuladegeneration (AMD).

Typische Anzeichen sind:

  • Sehverschlechterung
  • Verzerrtes Sehen
  • Gesichter werden nicht mehr erkannt
  • Einschränkungen im zentralen Blickfeld


GRAUER STAR - KATARAKT

Der Graue Star – medizinisch Katarakt – ist eine meist altersbedingte Trübung der Augenlinse. Auch andere Faktoren wie Augenentzündungen, bestimmte Medikamente (z. B. Tamoxifen, Cortison), Verletzungen, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder starkes Rauchen können die Entstehung begünstigen.

Die Linsentrübung entwickelt sich meist schleichend und bleibt anfangs oft unbemerkt. Im Verlauf kann sie jedoch das Sehvermögen zunehmend einschränken:

  • Verschwommenes Sehen
  • Erhöhte Blendempfindlichkeit
  • Farben erscheinen blasser


WAS VESTSTEHT MAN UNTER DIABETHISCHER RETINOPATHIE?

Bei der diabetischen Retinopathie kommt es durch dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte zu Schäden an der Netzhaut – dem empfindlichen Bereich im Auge, der für das Sehen verantwortlich ist. Je länger ein Diabetes besteht, desto größer das Risiko für diese Veränderungen.

Die kleinen Blutgefäße im Auge werden durch Zucker und Bluthochdruck belastet, was zu Gefäßverschlüssen, Flüssigkeitseinlagerungen und Sauerstoffmangel in der Netzhaut führen kann. Ohne rechtzeitige Behandlung droht eine dauerhafte Sehverschlechterung.

Typische Merkmale:

  • Anfangs oft keine Beschwerden
  • Veränderte Kontrastwahrnehmung
  • Farben wirken blasser
  • Im Spätstadium: deutliche Sehminderung oder plötzlicher Sehverlust


GRÜNER STAR - GLAUKOM

Das Glaukom ist eine chronische Erkrankung des Sehnervs, bei der es unbehandelt zu schleichenden Ausfällen im Gesichtsfeld und im schlimmsten Fall zur Erblindung kommen kann. Häufig ist ein erhöhter Augeninnendruck die Ursache – doch auch bei normalem Druck kann ein Glaukom entstehen.

Anfangs bleibt die Erkrankung meist unbemerkt, da die Ausfälle im Gesichtsfeld erst spät auffallen. Eine gute Vorsorge und dadurch frühzeitige Diagnose ist daher entscheidend, um das Fortschreiten zu stoppen oder deutlich zu verlangsamen.

Typische Merkmale:

  • Anfangs unbemerkt
  • Schleichender Verlust des Gesichtsfelds
  • Später auch Einschränkungen beim zentralen Sehen
  • Keine Heilung möglich, aber Behandlung kann Fortschreiten bremsen


TROCKENES AUGE

Das Trockene Auge ist eine weit verbreitete Störung der Augenoberfläche. Sie entsteht durch eine verminderte Tränenproduktion oder eine veränderte Zusammensetzung des Tränenfilms. Dabei sind nicht nur Tränenfilm und Augenoberfläche betroffen, sondern auch die Drüsen am Lidrand und deren Zusammenspiel mit dem Nervensystem.

Risikofaktoren sind z. B. höheres Alter, hormonelle Veränderungen, bestimmte Augenoperationen oder Autoimmunerkrankungen. Mithilfe moderner Untersuchungsmethoden lassen sich Ursachen und Einflussfaktoren erkennen – so können gezielte Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden eingeleitet werden.

Typische Symptome:

  • Brennen
  • Jucken
  • Rötungen
  • Fremdkörpergefühl
  • Tränende Augen
  • Verschwommenes Sehen



Lassen Sie Ihre Augen untersuchen!

Machen Sie noch heute einen Vorsorgetermin für Ihre Augen.

Termin buchen



Unser Screening Angebot beinhaltet lediglich Tests zur Feststellung einer Normabweichung und dient zur Früherkennung von Augenerkrankungen. Es ersetzt nicht den Besuch beim Augenarzt, sondern bietet eine wertvolle Zusatzvorsorge zwischen den regulären Terminen.