Unser kleines Optiker-Lexikon
Myopie, Hyperopie, Presbyopie, Astigmatismus....
ganz ehrlich, wenn Sie uns Fachbegriffe aus Ihrem Beruf aufzählen wären wir auch verzweifelt.Deswegen kommt hier ein etwas anderes Lexikon, mit dem auch wirklich jeder etwas anfangen kann. Und falls Sie sich bei einer Aussage wiederfinden, wird es Zeit, dass wir uns persönlich kennenlernen *zwinker*
Kurzsichtigkeit Myopie
-Ferne doof, Nähe gut
-Ihr Partner kann die Straßenschilder vieeeel früher lesen als Sie selbst
-Ihr Kind sitzt in der letzen Reihe und sieht nichts auf der Tafel
-von dem ständigen Augen zusammen kneifen haben Sie schon Stirnfalten
-Sie sind eigentlich gar nicht unfreundlich....Sie sehen Ihre Bekannten nur auf der anderen
Straßenseite nicht
Weitsichtigkeit Hyperopie
-Nähe doof, Ferne super
-Straßenschilder lesen Sie super....aber Sie sehen nicht wie schnell Ihr Partner fährt
-zum Glück kann man die Schrift auf den Smartphones und Tabletts vergrößern
-Sie lesen sehr ungern, bzw. es fällt Ihnen schwer
AlterssichtigkeitPresbyopie
-entweder Ferne doof und Nähe gut, oder Ferne gut und Nähe doof, oder Ferne und Nähe
doof......ach, einfach Alles doof
-Sie sind knackige 40+
-die Arme werden beim Lesen immer länger
-Sie testen im Supermarkt heimlich Fertiglesebrillen
HornhautverkrümmungAstigmatismusZylinder
Hört sich übel an.....ist aber was ganz normales und kommt fast bei jedem Brillenträger vor. Hat nicht (immer) mit der Hornhaut zu tun
-die Sterne, ein LED Punkt, Autoscheinwerfer, Straßenlampen....alle haben ein Halo
(es ist kein Punkt, sondern hat einen leuchtenden Hof außen rum)
-irgendwie ist alles unscharf
Sphäre (sph)
Cylinder (cyl)
Achse (A)
Brillenwerte setzen sich meistens aus 3 Werten zusammen sph, cyl, A.
(Bei Alterssichtigkeit oder Prismen kommen noch paar Werte hinzu)
Ganz simpel erklärt:
sph: gibt an ob man Kurz- oder Weitsichtig ist
cyl: gibt den Wert der Hornhautverkrümmung an
A: in dieser Achslage liegt der cyl
Es gibt zwei Schreibweisen
Nein liebe Kunden, wir veräppeln Euch nicht! Es gibt in der Augenoptik 2 Schreibweisen der Brillenstärke und was für Sie wahnsinnig komisch aussehen muss, ist tatsächlich ganz genau das Gleiche:
z.B.:
sph -1,75dpt cyl -0,75dpt A189 und sph -2,50dpt cyl +0,75dpt A99
geben tatsächlich die exakt gleiche Brillenstärke an
Hier geht´s zum online Sehtest
Hinweis
„Mein Seh-Check“ wird vom „Kuratorium Gutes Sehen e.V." (KGS) betrieben. Durch Klicken auf "Inhalt laden" bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung des KGS gelesen zu haben und willigen in die dort beschriebene Datenverarbeitung ein.
Datenschutzerklärung