Optiker-Lexikon
Myopie, Hyperopie, Presbyopie, Astigmatismus...
Ganz ehrlich – wenn Sie uns mit Fachbegriffen aus Ihrem Beruf um sich werfen würden, wären wir wahrscheinlich genauso ratlos.

Deshalb haben wir für Sie ein etwas anderes „Augen-Lexikon“ zusammengestellt – ganz ohne Fachchinesisch, dafür mit echten Alltagssituationen, in denen Sie sich vielleicht wiedererkennen.

Und wenn das der Fall ist, dann wird’s höchste Zeit, dass wir uns mal persönlich kennenlernen. *Zwinker*

Kurzsichtigkeit Myopie


-Nähe ist klar, aber alles in der Ferne verschwimmt?
-Dein Partner erkennt Straßenschilder – während Du noch rätselst, was da steht?
-Dein Kind sitzt hinten im Klassenzimmer und kann die Tafel kaum lesen?
-Vom ständigen Zusammenkneifen der Augen zeigen sich erste Stirnfalten?
-Du wirkst manchmal unfreundlich – dabei hast Du Deine Bekannten auf der anderen
 Straßenseite nur nicht erkannt?

Weitsichtigkeit Hyperopie


-Die Ferne ist gestochen scharf – aber alles in der Nähe wird zum Rätsel?
-Straßenschilder kein Problem, aber den Tacho Deines Partners erkennst Du nur noch verschwommen?
-Zum Glück lässt sich die Schrift auf Smartphones und Tablets vergrößern – denn sonst wäre Lesen eine echte Herausforderung.
-Du liest ungern? Vielleicht liegt’s gar nicht am Text – sondern daran, dass es einfach
  schwerfällt, ihn zu erkennen.

Alterssichtigkeit
Presbyopie

- entweder Ferne schlecht und Nähe gut, oder Ferne gut und Nähe schlecht, oder Ferne und Nähe schlecht......ach, irgendwie ist das Sehen gerade allgemein doof .
-Du bist knackige 40+  und Deine Augen machen plötzlich ihr eigenes Ding?
-Beim Lesen werden die Arme immer länger... aber der Text bleibt trotzdem klein.
-Im Supermarkt schielst Du heimlich durch die Fertiglesebrillen – nur mal „zum Testen“ natürlich.

Hornhautverkrümmung
Astigmatismus
Zylinder


Klingt schlimm – ist aber ganz normal und kommt fast bei jedem Brillenträger vor. 
Und nein, es liegt nicht zwangsläufig an der Hornhaut!

-Sterne, LED-Lichter, Autoscheinwerfer oder Straßenlaternen erscheinen nicht mehr als klare Punkte, sondern strahlen mit einem leuchtenden Hof – wie ein kleines „Halo“.

-Irgendwie ist alles… einfach unscharf.

Sphäre (sph)
Cylinder (cyl)
Achse (A)

Brillenwerte bestehen meistens aus drei Angaben: sph, cyl und A.
(Sollte eine Alterssichtigkeit oder eine Winkelfehlsichtigkeit vorliegen, kommen noch zusätzliche Werte hinzu.)

Kurz erklärt:

Sph (Sphäre): Gibt an, ob Du kurzsichtig (–) oder weitsichtig (+) bist.

Zyl (Zylinder): Dieser Wert zeigt, ob und wie stark eine Hornhautverkrümmung
(Astigmatismus) vorliegt.

A (Achse): Die Achslage, in der die Hornhautverkrümmung korrigiert werden muss – also die Richtung, in der der Zylinder wirkt.

Es gibt zwei  Schreibweisen

Nein, liebe Kundinnen und Kunden – wir veräppeln Euch nicht!
In der Augenoptik gibt es tatsächlich zwei verschiedene Schreibweisen für ein und dieselbe Brillenstärke.

Was für Euch völlig unterschiedlich aussieht, ist für uns Augenoptiker technisch exakt das Gleiche.

Beispiel gefällig?
👉 sph –1,75 dpt / cyl –0,75 dpt / A 189°
ist genau dasselbe wie:
👉 sph –2,50 dpt / cyl +0,75 dpt / A 99°

Verwirrend? Vielleicht.
Aber keine Sorge – wir behalten den Durchblick für Euch! 


Hier geht´s zum online Sehtest